Rückblick 2020
- Christian Ermisch
- Posts-DE
- Zugriffe: 565
Einige spannende Produktionen der letzten Monate liegen hinter uns. Lassen wir einige von ihnen einmal Revue passieren.
Einige spannende Produktionen der letzten Monate liegen hinter uns. Lassen wir einige von ihnen einmal Revue passieren.
Am Abend des 24. Augusts 2020 schrieb die SPD mit dem ersten digitalen Landesparteitag in Rheinland-Pfalz Geschichte. Nur das Parteipräsidium in der Mainzer „Halle 45“, die 400 Delegierten nahmen erstmals digital über das vivent-Portal von altares an dem Parteitag teil. Neuland für die Sozialdemokrat*innen, doch trotz aller Skepsis im Vorfeld wurde der historische #DigiLPT ein voller Erfolg - nicht zuletzt dank des reibungslosen technischen Ablaufs mit der virtuellen Eventplattform altares vivent.
Die Delegierten konnten sich mit ihren persönlichen Zugangsdaten einloggen, so dass sie anders als beim für alle Interessierten sichtbaren öffentlichen Livestream zusätzlich auch geschützte Inhalte einsehen, Anträge einreichen und natürlich den Livestream verfolgen. Im Hintergrund läuft das Wahlsystem. Es wurde im Vorfeld mit den bereits feststehenden Abstimmungspunkten gefüttert, die an den entsprechenden Punkten während der Versammlung nach und nach freigeschaltet werden. Ebenfalls können auch live neue Abstimmungen erstellt werden.
Die Delegierten stimmten online über die Formalien und Anträge ab, wurden bei Wortbeiträgen über Streams zugeschaltet und konnten live per Video mitdiskutieren. Die Teilnehmenden konnten auch moderiert untereinander chatten und die Redner*innen über ein Stimmungsbarometer in Echtzeit wissen lassen, wie ihre Beiträge angekommen sind. Im Hintergrund wurde auch erfasst, wer wann und wie lange teilgenommen hat. Für technische Fragen und Hilfestellungen wurde zusätzlich noch ein Chat für den Support eingerichtet.
Das Feedback für die technische Lösung von altares war überwältigend, da der Parteitag trotz einiger spontanen Änderungen im Ablauf, die bei einer Live-Veranstaltung natürlich immer vorkommen können, ohne Probleme ablaufen konnte. So musste z.B. bei einem der eingereichten Anträge noch schnell eine neue Abstimmung über das weitere Vorgehen erstellt werden, was dank der intelligenten und komfortablen Funktionen im Backend der vivent-Lösung ohne Zeitverzögerung möglich war.
Hier ein kleiner Auszug aus dem Feedback der Delegierten:
„Ein guter Abend für die rheinland-pfälzische SPD und Danke an alle, die das – vor allem technisch – möglich gemacht haben.“, „Großartige Arbeit! Danke!“, „War ein guter Parteitag! Vielen Dank insbesondere an alle, die im Hintergrund mitgewirkt haben!“ „Echt super! Vielen Dank ans Team!“, „Schwierig… aber richtig gut gemacht. Danke an den „Maschinenraum“!“, „Ich bin restlos begeistert. Tolles Format […]“, „Ich war skeptisch, hat aber alles bestens geklappt! Danke an alle!“, „Toller Parteitag, tolles Format, großes Kompliment an alle Beteiligten!“, „Danke an Orga und Technik. Super Sache in Pandemiezeiten. Ein sehr guter Parteitag. Bleibt gesund.“
Und ganz nebenbei bedeutet der digitale Parteitag auch eine Erleichterung für das Ehrenamt, vergrößert die Möglichkeit der Teilhabe und ermöglicht eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf – was auch ganz im Sinne der SPD ist.
Mehr Informationen:
Christian Ermisch
Tel. +49211550262-111
e-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Live Streaming ist spätestens seit Corona in aller Munde. Zurzeit scheint fast rund um die Uhr irgendwer zu streamen. Dabei scheinen selbst Unternehmen teilweise Ihren sonst gewohnten Qualitätsanspruch über Bord zu werfen. Virtuelle Events über Anbieter wie Zoom, produziert mit der im Laptop verbauten Webcam, funktionieren zwar technisch, überzeugen aber im Resultat selten. Streams für einen eingeschränkten Nutzerkreis über Youtube, Facebook und Co. sollten sowieso ein No-Go ein.
altares bietet mit der vivent Plattform eine geschützte, responsive Webapp, die Ihre virtuelle Veranstaltung sicher und qualitativ hochwertig ins Netz bringt. Weitere Informationen zu vivent finden Sie hier. Selbstverständlich können wir Streams auch an andere Plattformen oder in Ihr Intranet übertragen – und das auch parallel.
Das zentrale Element – neben Abstimmungen und Interaktionselementen wie Sli.do, die eingebunden werden können – ist fast immer der Livestream. Hier sollten Sie keine Qualitätsabstriche machen. Neben den Inhalten und ggf. der Story sind mehrere Faktoren entscheidend:
Wie bei physischen Events ist die Skala in Sachen Produktionsaufwand nach oben offen. Natürlich kann ich ein komplettes Studio aufbauen oder im Greenscreen arbeiten. Aber meist reicht es schon, wenn, statt einer Webcam, ein zwei Kamera-Setup und vernünftige professionelle Ausleuchtung eingesetzt werden. Wenn der Stream nun noch durch Einblendungen oder Liveschaltungen an andere Standorte ergänzt wird, ist aus Ihrem “Webvideo“ plötzlich ein hochwertiger und spannender Livestream geworden, der Ihre Zuschauer und virtuellen Besucher fasziniert.
altares bietet Ihnen die Produktion Ihres Streams oder Ihrer Aufzeichnung in Full-HD Broadcast-Qualität – ganz auf Ihre Anforderungen und Ihr Budget zugeschnitten: Ein- oder Multi-Kamera-Setup, Broadcast Video- und Audio-Equipment, auf Ihren Bedarf zugeschnittene Beleuchtung und ein professionelles Team.
Unser Videoteam bereitet selbstverständlich auch gerne alle Grafiken, Animationen, Einspieler sowie Intro und Outro für Sie vor.
Das produzierte Videosignal wird über Hardware-Encoder in ein streaming-fähiges Format umgewandelt und an das Content Delivery Netzwerk (CDN) übergeben. Wir arbeiten dabei mit Akamai zusammen, dem Marktführer in Sachen Skalierung und globaler Reichweite und Leistung, mit Edge-Server in 133 Ländern. So können wir sicherstellen, dass alle Ihre Zuschauer die bestmögliche Qualität mit der geringsten möglichen Latenz ausgeliefert bekommen.
Ein Wort zur Latenz: Latenz ist die Verzögerung des Streams. Viele von Ihnen haben sich vielleicht schon mal bei dem ein oder anderen Fußballspiel im Fernsehen darüber geärgert, dass Ihre Nachbarn schon jubeln, wenn Sie im TV noch den Stürmer dabei beobachten, wie er sich durch die Reihend er Verteidiger in den Strafraum dribbelt. Das ist die Latenz – die Verzögerung bei der Auslieferung des Video- und Audiosignals. Die Latenz spielt bei vielen Livestreams schlichtweg keine Rolle. Ob der Betrachter nun 30 Sekunden früher oder später das Tor sieht, ist (meist) irrelevant – wenn der Nachbar nicht gerade mit einer geringeren Latenz zuschaut und Ihnen die Spannung raubt. Bei Liveevents mit Interaktionen (z. B. Fragen oder Abstimmungen) ist die Latenz aber sehr wohl ein großes Thema. Die meisten Livestreaming-Anbieter und CDN liefern Ihren Videofeed mit einer Verzögerung von bis zu 4 Minuten (meist 120 – 180 Sekunden) aus. Selbst 120 Sekunden sind Live eine gefühlte Ewigkeit, wenn der Sprecher die Zuschauer auffordert Ihre Stimme abzugeben und dann 2 Minuten warten muss, bis der erste Zuschauer dies überhaupt mitbekommt. Durch den Einsatz einer professionellen Produktionskette und einem speziellen Low-Latency CDN-Zugangspunkt erreichen wir mir Livestreams von altares in der Regel eine Latenz von 10 bis maximal 20 Sekunden.
Selbstverständlich zeichnen wir den Stream auch immer parallel auf und stellen Ihnen diesen zur weiteren Verwendung zur Verfügung. Auf Wunsch erhalten Sie auch das Rohmaterial (sprich die Aufnahmen aller Kameras mit Timecode) zur Weiterverarbeitung bei Ihnen – oder unser Videoteam übernimmt gleich die Post-Production für Sie.
Der letzte entscheidende Punkt ist der im Portal oder der App eingebettete Streaming-Player. Wir setzen dabei auf den führenden, responsiven und mobilfähigen Player. Der Adaptive Media Player unterstützt Quality of Service, automatische Auswahl von Bitrate und CDN-Knoten.
Sie planen ein internationales virtuelles Event? Auf Wunsch produzieren wir auch einen mehrsprachigen Livestream. Bei zwei Sprachen können einfach zwei parallele Streams mit entsprechendem eingebettetem Audiosignal übertragen werden. Mehr Sprachen erfordern spezielle Technik, um die Kapazität der Internetleitung am Veranstaltungsgort nicht zu überlasten: wir übertragen dann ein Videosignal und davon getrennte Audiosignale, so wie sie von den Simultandolmetschern kommen. Im Zugangsserver der CDN werden diese Einzelsignale zusammengeführt und mit einer Sprachwahl an einen speziellen Multilanguage Player beim Zuschauer übertragen.
Kongresse & Konferenzen, Haupt-, General- und Mitgliederversammlungen, Webshows, Konzerte, Sport-Events oder Messen – gerne unterstützten wir Sie. Für jede Art von Livestreaming haben wir die richtige Technik und können auf Ihre Anforderungen, Wünsche und auch Ihr Budget gezielt eingehen.
Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne.
Christian Ermisch
Tel. +49211550262-111
e-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Schon seit vielen Jahren dürfen wir Euronics bei der Euronics Summer Convention im Bereich Teilnehmermanagement unterstützen. Diese fand bislang jährlich im Juni auf Mallorca statt. Auf Grund von Corona war dies in 2020 leider nicht möglich. Zusammen mit Euronics wurde daher ein vollkommen neues digitales Format kreiert: die ESC digital.
Vom 6. bis 11. Juli nahmen über 1.500 Teilnehmer aus Euronics-Betrieben und der Industrie an der ersten ESC digital teil. Auch im virtuellen Raum blieben alle relevanten Programmpunkte und Vorteile erhalten: die Teilnehmer erwarteten Livestream zu Strategie, warenspezifischen Infomärkten, Speed Datings der Industriepartner, Webinare und nicht zuletzt viele Top Deals.
Durch die niedrigen technischen Hürden eines digitalen Formats auf Basis unserer vivent Plattform war die ESC digital leicht zugänglich. Entsprechend hoch war auch die Resonanz. Und aus Sicht von Euronics besonders positiv, auch der wirtschaftliche Erfolg. So wurden am vorletzten Tag innerhalb von ca.30 Sekunden 1.500 iPads verkauft. Dieser Erfolg – in Form der erzielten Konsumstimmung mit dem neuen Format – hat alle überrascht.
Neu war auch die Rolle von altares: Neben dem Teilnehmermanagement und der vivent App als digitale Plattform zeichneten wir auch für die gesamte produktionstechnische Umsetzung verantwortlich. Die Livestreams sowie einige im Vorfeld aufgenommenen Inhalte wurden in unserem mobilen Studio auf Broadcast-Niveau produziert: Kameratechnik, Bildregie, Ton, Beleuchtung –in der gewohnten Qualität von altares.
Wir möchten uns bei dieser Gelegenheit bei Euronics für die vertrauensvolle Zusammenarbeit bedanken – und vor allem auch für die Bereitschaft etwas Neues zu probieren. Genau dadurch werden Trends gesetzt und neue Formate geboren. Sicherlich wird die ESC digital Ihren festen Platz im Eventkalender von Euronics bekommen.
Mehr Informationen:
Christian Ermisch
Tel. +49211550262-111
e-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das Coronavirus hält die Welt immer noch in Atem, größere Veranstaltungen können bis auf weiteres nicht stattfinden. Dies ist für viele viele Unternehmen und Vereine ein nicht zu unterschätzendes Problem.
In der Vergangenheit setze eine Versammlung - egal ob Hauptversammlung, Generalversammlung oder Mitgliederversammlung immer ein physisches Zusammenkommen voraus. Als Antwort auf die COVID-19 Beschränkungen und um Unternehmen und Vereine handlungsfähig zu halten, hat der Gesetzgeber das Covid-19-Abmilderungsgesetz verabschiedet.
Damit wird der Weg für virtuelle Hauptversammlungen, Mitgliederversammlungen und Generalversammlungen frei. Unsere vivent Lösung bietet dafür die ideale Plattform:
Das Tool bietet im Backend intelligente und komfortable Funktionen für die Verwaltung der Teilnehmerdaten inkl. aller TN-Informationen (z. B. Personendaten, Stimmberechtigung und Stimmanzahl, Login).
Auf dem vivent-Portal finden die virtuelle Versammlung online statt. Das Portal ist im Kunden- bzw. Veranstaltungs-CI angelegt und vollständig responsive, sodass es auch mit mobilen Endgeräten genutzt werden kann. Per Login mit den persönlichen Zugangsdaten erhalten Ihre Teilnehmer Zugang, können geschützte Inhalte wie Agenda, Finanzplan etc. einsehen und natürlich den Livestream verfolgen. Per kontinuierlichem Heartbeat zum Browser des Teilnehmers wird im Hintergrund auch erfasst, wer wann und wie lange teilgenommen hat.
Gerne liefern wir Ihnen alles aus einer Hand. Dazu gehört natürlich auch ein professioneller low-latency Livestreams in Broadcast-Qualität in Full-HD. Wir binden aber natürlich auch gerne Ihren selbstproduzierten Stream mit ein. Mehr Informationen zur Produktion Ihres Livestreams finden Sie hier.
Parallel zum Stream können Chartpräsentationen eingebunden und ferngesteuert werden.
Über das Fragen-Modul können Mitglieder jederzeit live Fragen stellen, die an ein Moderationssystem übergeben werden. Der oder die Moderatoren geben die Fragen frei, können ggf. Antworten vorbereiten und dem Redner in sein System einspielen.
Im Hintergrund läuft das Wahlsystem. Es wird im Vorfeld mit den Abstimmungspunkten gefüttert. Je nach Wunsch können die Abstimmungspunkte während der Versammlung nach und nach freigeschaltet werden oder, wie bei Hauptversammlungen üblich, als elektronische Briefwahl hinterlegt werden und bis zum Abstimmungszeitpunkt freigeschaltet bleiben. Die Abstimmungsergebnisse werden, auf Wunsch anonymisiert, im Voting-Server zusammengefahren. Vor dort kann der Wahlleiter/Wahlregie die Ergebnisse auf die Vorschaubildschirm für die Sprecher übergeben und als Zahlen oder Grafiken in den Stream einblenden. Selbstverständlich sieht das System auch Stimmrechtsvertreter vor und bietet diesem, wie auch dem Notar ein spezielles Frontend zur Erledigung Ihrer Aufgaben.
Mehr Informationen zu den einzelnen Modulen finden Sie auf unserer vivent-Seite oder in dieser kurzen Präsentation.
Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne.
Christian Ermisch
Tel. +49211550262-111
e-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!