Live Streaming ist spätestens seit Corona in aller Munde. Zurzeit scheint fast rund um die Uhr irgendwer zu streamen. Dabei scheinen selbst Unternehmen teilweise Ihren sonst gewohnten Qualitätsanspruch über Bord zu werfen. Virtuelle Events über Anbieter wie Zoom, produziert mit der im Laptop verbauten Webcam, funktionieren zwar technisch, überzeugen aber im Resultat selten. Streams für einen eingeschränkten Nutzerkreis über Youtube, Facebook und Co. sollten sowieso ein No-Go ein.
altares bietet mit der vivent Plattform eine geschützte, responsive Webapp, die Ihre virtuelle Veranstaltung sicher und qualitativ hochwertig ins Netz bringt. Weitere Informationen zu vivent finden Sie hier. Selbstverständlich können wir Streams auch an andere Plattformen oder in Ihr Intranet übertragen – und das auch parallel.
Das zentrale Element – neben Abstimmungen und Interaktionselementen wie Sli.do, die eingebunden werden können – ist fast immer der Livestream. Hier sollten Sie keine Qualitätsabstriche machen. Neben den Inhalten und ggf. der Story sind mehrere Faktoren entscheidend:
Produktion
Wie bei physischen Events ist die Skala in Sachen Produktionsaufwand nach oben offen. Natürlich kann ich ein komplettes Studio aufbauen oder im Greenscreen arbeiten. Aber meist reicht es schon, wenn, statt einer Webcam, ein zwei Kamera-Setup und vernünftige professionelle Ausleuchtung eingesetzt werden. Wenn der Stream nun noch durch Einblendungen oder Liveschaltungen an andere Standorte ergänzt wird, ist aus Ihrem “Webvideo“ plötzlich ein hochwertiger und spannender Livestream geworden, der Ihre Zuschauer und virtuellen Besucher fasziniert.
altares bietet Ihnen die Produktion Ihres Streams oder Ihrer Aufzeichnung in Full-HD Broadcast-Qualität – ganz auf Ihre Anforderungen und Ihr Budget zugeschnitten: Ein- oder Multi-Kamera-Setup, Broadcast Video- und Audio-Equipment, auf Ihren Bedarf zugeschnittene Beleuchtung und ein professionelles Team.
Unser Videoteam bereitet selbstverständlich auch gerne alle Grafiken, Animationen, Einspieler sowie Intro und Outro für Sie vor.
Streaming
Das produzierte Videosignal wird über Hardware-Encoder in ein streaming-fähiges Format umgewandelt und an das Content Delivery Netzwerk (CDN) übergeben. Wir arbeiten dabei mit Akamai zusammen, dem Marktführer in Sachen Skalierung und globaler Reichweite und Leistung, mit Edge-Server in 133 Ländern. So können wir sicherstellen, dass alle Ihre Zuschauer die bestmögliche Qualität mit der geringsten möglichen Latenz ausgeliefert bekommen.
Ein Wort zur Latenz: Latenz ist die Verzögerung des Streams. Viele von Ihnen haben sich vielleicht schon mal bei dem ein oder anderen Fußballspiel im Fernsehen darüber geärgert, dass Ihre Nachbarn schon jubeln, wenn Sie im TV noch den Stürmer dabei beobachten, wie er sich durch die Reihend er Verteidiger in den Strafraum dribbelt. Das ist die Latenz – die Verzögerung bei der Auslieferung des Video- und Audiosignals. Die Latenz spielt bei vielen Livestreams schlichtweg keine Rolle. Ob der Betrachter nun 30 Sekunden früher oder später das Tor sieht, ist (meist) irrelevant – wenn der Nachbar nicht gerade mit einer geringeren Latenz zuschaut und Ihnen die Spannung raubt. Bei Liveevents mit Interaktionen (z. B. Fragen oder Abstimmungen) ist die Latenz aber sehr wohl ein großes Thema. Die meisten Livestreaming-Anbieter und CDN liefern Ihren Videofeed mit einer Verzögerung von bis zu 4 Minuten (meist 120 – 180 Sekunden) aus. Selbst 120 Sekunden sind Live eine gefühlte Ewigkeit, wenn der Sprecher die Zuschauer auffordert Ihre Stimme abzugeben und dann 2 Minuten warten muss, bis der erste Zuschauer dies überhaupt mitbekommt. Durch den Einsatz einer professionellen Produktionskette und einem speziellen Low-Latency CDN-Zugangspunkt erreichen wir mir Livestreams von altares in der Regel eine Latenz von 10 bis maximal 20 Sekunden.
Aufzeichnung, Post-Production
Selbstverständlich zeichnen wir den Stream auch immer parallel auf und stellen Ihnen diesen zur weiteren Verwendung zur Verfügung. Auf Wunsch erhalten Sie auch das Rohmaterial (sprich die Aufnahmen aller Kameras mit Timecode) zur Weiterverarbeitung bei Ihnen – oder unser Videoteam übernimmt gleich die Post-Production für Sie.
Video Player
Der letzte entscheidende Punkt ist der im Portal oder der App eingebettete Streaming-Player. Wir setzen dabei auf den führenden, responsiven und mobilfähigen Player. Der Adaptive Media Player unterstützt Quality of Service, automatische Auswahl von Bitrate und CDN-Knoten.
Sie planen ein internationales virtuelles Event? Auf Wunsch produzieren wir auch einen mehrsprachigen Livestream. Bei zwei Sprachen können einfach zwei parallele Streams mit entsprechendem eingebettetem Audiosignal übertragen werden. Mehr Sprachen erfordern spezielle Technik, um die Kapazität der Internetleitung am Veranstaltungsgort nicht zu überlasten: wir übertragen dann ein Videosignal und davon getrennte Audiosignale, so wie sie von den Simultandolmetschern kommen. Im Zugangsserver der CDN werden diese Einzelsignale zusammengeführt und mit einer Sprachwahl an einen speziellen Multilanguage Player beim Zuschauer übertragen.
Kongresse & Konferenzen, Haupt-, General- und Mitgliederversammlungen, Webshows, Konzerte, Sport-Events oder Messen – gerne unterstützten wir Sie. Für jede Art von Livestreaming haben wir die richtige Technik und können auf Ihre Anforderungen, Wünsche und auch Ihr Budget gezielt eingehen.
Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne.
Christian Ermisch
Tel. +49211550262-111
e-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!